Sara Ehsan
Bestimmung
Calling
Eine Reise durch ein Terrain, das intim und politisch ist –
hoffnungsvoll bitter, wunderschön wütend,
zärtlich durch ein verkohltes Ödland sengend.
Ehsans Stimme spricht von den politischen Widersprüchen der poetischen Sprache, den menschlichen Wünschen und unserer Fähigkeit zu zerstören. Ehsans Sprache ist in ihrer Spärlichkeit reglementiert, voller Emotionen und schlägt einem in den Bauch. Was diese Gedichte zusammenhält, ist die Reise des Dichters durch die vielen Perspektiven von Liebe, Langeweile und Krieg, Kindern und Eltern ausserhalb der Reichweite, gewalttätiger Trostlosigkeit menschlicher Beziehungen, Zärtlichkeit und Migrationen. Die Sprache selbst ist ein Akteur in diesen Gedichten, sie liefert, sie unterbietet, sie übersetzt, sie mutiert, sie setzt Sätze und manchmal versäumt sie es, „die Stücke zu liefern, um den Satz zu vervollständigen…“.
Auszüge aus dem Buch:
YESTERDAY YOU STRODE GESTERN ZOGST
torch-handed du fackelbehändet
through the woods durch den Wald
today only the heute erinnert nur
smoke can recall noch der Rauch
the charred branches die verkohlten Äste
the rubble field das Trümmerfeld
of your footprints deiner Fußtapfen
your track, an deinen Pfad,
Who would want to Wer möchte diesen
retrace this path Weg zurückwandern
to behold um den Graben
the trench aus dem du
out of which entstiegen bist
you crawled? zu betrachten?
Burnt feathers Verbrannte Federn
and und
thirst Durst
are your sind dein
memento Angedenk
Stimmen über Sara Ehsan und "Bestimmung/Calling":
"Auch die Themen wechseln, vom Intimen über das Politische bis ins Metaphysische. Fast entschuldigend sagt die Autorin, der Gedichtband sei wie das Leben, vielschichtig und widersprüchlich." – Sibylle Orgeldinger, Badische Neuste Nachrichten
Sara Ehsan

Sara Ehsan, geboren in Shahroud, Iran; lebt seit 1986 in Karlsruhe, Deutschland. Sie hat Europäische Kunstgeschichte, Iranistik und Literaturwissenschaft in Heidelberg studiert und arbeitet als Sozialberaterin für Geflüchtete sowie Dolmetscherin und Übersetzerin für die Sprachen Farsi und Dari. Seit 2004 zahlreiche Veröffentlichungen als Lyrikerin. 2011 erschien ihr erster Lyrikband Deutschland mon Amour.